VEB Gas- und Heizgerätewerk Mägdesprung

VEB Gas- und Heizgerätewerk Mägdesprung

Hier stand mal “Meer”. Das ehemalige Hüttenwerk Mägdesprung kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Teile der erhaltengebliebenen Gebäude stehen heute unter Denkmalschutz. Der Ort Mägdesprung hat seit dem 18. Jahrhundert seinen namentlichen Ursprung in der Quelle Meidesprungk. Die Gegend schien aufgrund des Eisenerzvorkommens, der möglichen Energiegewinnung durch reichlich verfügbares Wasser und den umgebenden Wald sehr geeignet für die Produktionsstätte einer […]

Die ehemalige SS-Brotfabrik

Die ehemalige SS-Brotfabrik

Die alte VEB Bäckerei in Oranienburg als Außenstelle vom KZ Sachsenhausen Es war mal wieder Zeit für eine Tour durch einen leider wenig beachteten lost place. Das hätte ich nicht gedacht. Die Fenster der verlassenen ehemaligen Brotfabrik aus der NS-Zeit sind vergittert, auch innerhalb des Gebäudes tauchen Gitterstäbe immer wieder auf. Eine Großbäckerei hätte ich mir anders vorgestellt. Von außen […]

Früher war Berliner Konsum am Werke

Früher war Berliner Konsum am Werke

es hallt verlassen in der Konsum Fleischfabrik und Großbäckerei Immer mehr Gebäude und Betriebe aus Zeiten der VEB verschwinden, und damit auch ein Stück Geschichte. Dieses verlassene Industriegelände der Berliner Konsum-Genossenschaft bestand aus mehreren Gebäuden mit verschiedenen Produktionsbereichen und zog sich auf einem großen Areal ab Ruschestraße entlang der Josef-Orlopp-Straße (hieß bis 1960 Rittergutstraße) hin. Dazu gehörte auch die KGB […]

Die ehemaligen VEB Kabelwerke Berlin

Die ehemaligen VEB Kabelwerke Berlin

Die verlassene Kabellage an der Oberspree Schon oft lief mir dieser verlassene Ort bei meinen Recherchen von Berliner lost places über den Weg, schließlich waren in Oberschöneweide im letzten Jahrhundert die bedeutensten Industrieanlagen Europas angesiedelt. Umso enttäuschter war ich beim Betreten und Durchstöbern. Natürlich war mir klar, dass die VEB Kabelwerke (KWO) schon mehr als lange kein “geheimer” lost place […]

VEB Filmchemie

VEB Filmchemie

Zu meiner Überraschung war der Zugang so einfach wie noch nie. Das war bei Temperaturen von 32°C Außentemperatur auch ganz gut so…

Das verlassene Kulturhaus “Ernst Schneller”

Das verlassene Kulturhaus “Ernst Schneller”

Das Kulturhaus Ernst Schneller wurde 1950 gleich neben den ehemaligen VEB Metallhütten und Halbwerkzeuge erbaut. Ein Zufallsfund war dieses verlassene Gelände für mich, als ich eigentlich auf der Suche nach den alten Kabelwerken war. Mein leichtes Fieber konnte mich nicht von meinem Fieber nach Entdeckungen abhalten, allerdings war mein Orientierungssinn etwas wirr, was mich dann irgendwo anders abbiegen ließ als […]

VEB Chemie – Part 3

VEB Chemie – Part 3

Einer der spannendsten lost places in Berlin! Aber urban exploring ist auch immer ein Wagnis. Mit nur einem Besuch ist es bei dieser tollen Location einfach nicht getan, dafür gibt es zu viele Gebäude und Details. Diese Fotos sind bei meinem 4. und 5. Besuch entstanden, nachdem ich mich bei meinem 3. Versuch mit erhobenen Händen dem Wachschutz “ergeben” musste. […]

VEB Chemie – Part 2

VEB Chemie – Part 2

Mein zweiter Besuch in diesem lost place, denn bei den vielen Gebäuden schafft man gar nicht alles auf einmal. Und immer noch gibt es interessante Details und original Gegenstände zu entdecken!

VEB Chemie – Part 1

VEB Chemie – Part 1

Für mich einer der spannendsten Lost Places in Berlin. Selten habe ist bei einer urbex tour so viel Equipment vorgefunden. In der DDR war die VEB Berlin-Chemie ein bedeutendes Pharma-Unternehmen und knüpfte Kontakte zu Ländern des RGW. Seit 1992 gehört das Unternehmen zum Pharmakonzern Menarini. Der neue Firmensitz mit Gelände ist nur ein paar hundert Meter weiter. Geschichte: Johannes Kahlbaum […]