Lost Place: Das verlassene Rittergut N.

Lost Place: Das verlassene Rittergut N.

Allein auf weiter Flur steht dieses verlassene Rittergut. Die letzten Besitzer und Bewohner des Ritterguts, welches mehr eine riesige Villa ist, schien eine anhaltinischen Adelsfamilie zu sein. Ich habe versucht, etwas geschichtlichen Hintergrund herauszufinden, aber leider keinerlei Informationen gefunden. Weder der Ort, in dem das verlassene Rittergut steht, noch seine Eigenschaft als Rittergut selbst geben Hinweise auf seine Geschichte. Die verbliebenen Spuren innerhalb des verlassenen und leeren Ritterguts sind dafür noch sehr schön. Besonders die Gewölbedecke und die Holztreppe haben es mir angetan. Ein Rittergut habe ich mir immer größer und eher wie eine Burg vorgestellt, so mit Steinmauern und kahlen Kaminräumen und einer runden Rittertafel. Aber dieses verlassene Rittergut wurde nicht nur als Wohnhaus genutzt, sondern war wohl zu Zeiten der DDR als LPG-Betrieb in der Landwirtschaft eingebunden. In einem Raum finde ich Unmengen an Aktenordnern und Unterlagen mit der Überschrift “LPG Pflanzenproduktion ‘Einheit'” aus Mitte der 1980ger, genauso wie eine Tafel mit der Aufschrift “Auswertung des sozialistischen Wettbewerbs der LPG Tierproduktion”. Das typische Rätsel, warum Unterlagen in den Lost Places zurück gelassen werden, werde ich nicht mehr lösen.

Im Obergeschoss von diesem verlassenen Rittergut wohnen heute mehrere Familien kleiner Mauersegler, die nicht begeistert sind, wenn man durch “ihren” Wohnraum geht. Kann ich gut verstehen.

Auf der Rückfahrt bin ich noch an einem anderen verlassenen Rittergut vorbeigekommen, welches offenbar als normales Wohnhaus genutzt wurde. Wie es schien, war es wohl zuletzt von Obdachlosen bewohnt. Es war stark zugemüllt und hatte kaum noch schöne Relike der alten Bausubstanz. Nur in der Eingangshalle entdeckte ich ein Wappen in dem Holzbalken des Türrahmens und eine hübsche Verzierung.

2 thoughts on “Lost Place: Das verlassene Rittergut N.

    • Author gravatar

      Hallo!
      Hätte da mal eine Frage.
      Vorab aber meinen Glückwunsch zu diesen wirklich großartigen Aufnahmen.
      Ich bin in Versuchung dort hinzufahren und auch Bilder zu machen.
      Noch schreckt mich etwas die Entfernung … aber mal sehn.

      Meine Frage wäre ob es stimmt, dass die obere Etage bewohnt ist,
      sodas man nur im unteren Bereich (wenn überhaupt), Bilder machen kann/ darf.
      Irgendwo las ich mal davon.
      Ist dem aktuell so oder war das früher zu DDR-Zeiten mal der Fall?
      Kann man da jemanden fragen, ob man dort hineinkommt?
      Könnten sie mir da freundlicherweise behilflich sein und mir dahingehend helfen?
      Denn wer fährt schon gerne einige hundert Kilometer umsonst.
      Ich wäre ihnen sehr dankbar.
      LG/ Rolf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ sixundseventy = 86

%d Bloggern gefällt das: