
Die verlassene Villa Becker
Es kam, wie es (heutzutage) kommen musste: in der verlassenen Villa Becker bei Turin gab es Anfang 2022 gleich dreimal Brandstiftung. Der Dachstuhl brannte ab, in der einen Hälfte der schönen Villa sind die Decken eingebrochen, teilsweise sogar durch die beiden oberen Stockwerke durch. Leider haben die eingestürzten Bauteile auch die wunderschöne Gewölbedecke im Treppengang des ersten Stockwerks komplett herunter brechen lassen. Vielleicht war das auch das Ziel der Brandstifter, denn die Treppe mit der eierschalenfarbenen Decke war ein beliebtes und bekanntes Fotomotiv bei echten Urbexern. Dennoch lässt sich die vergangene Pracht dieser verlassenen Villa in Italien immer noch erkennen. Über das Graffiti-Geschmiere muss man einfach hinweg sehen, das lässt sich heutzutage kaum mehr vermeiden.
Als ich vor der verlassenen Villa Becker stehe, weiß ich nicht, wie der aktuelle Zustand ist, aber als ich ins Erdgeschoss gehe, überwältigt mich die orientalisch wirkende Gewölbedecke. Wie wunderschön! Die in Urbexer-Kreisen schon berühmte Treppe mit dem schniedeeisernen Geländer in den ersten Stock hat in meinen Augen ihren Reiz nicht verloren. Der Schutt der herunter gestürzten Decke lässt mich erst zögern, weiter zu gehen. Ich teste es vorsichtig und bereue es nicht: der Wohnraum mit dem kleinen runden Oberlicht ist unglaublich! So eine schöne Stuckdecke habe ich noch nie gesehen! Ja, der gelbe Stoff ist von den Wänden gerissen, es ist kein einziges Möbelstück mehr vorhanden, und dennoch stehe ich ein paar Minuten fasziniert hier und schaue mir jedes Detail an. Wenn ich die nötigen finanziellen Mittel hätte, würde ich die verlassene Villa Becker gerne retten. Einer der vielen Millionäre dieser Welt will es leider nicht.
Die alte verlassene Villa Becker wurde 1603 erbaut und gehörte zuerst diversen italienischen Familien, bis der britische Geschäftsmann, Diplomat und Philanthrop Sir Walter Frederick Becker sie 1902 kaufte. Er besaß seit 1888 in Messina eine sehr erfolgreiche Reederei. Das Flagschiff seiner Flotte hieß „Delphine“ und war benannt nach seiner Frau, der Adligen Delphine de Martelley. Sir Walter Becker war ein großer Liebhaber von Antiquitäten und aufwendig geschnitzten, exklusiven Möbeln. Dementsprechend war die Villa Becker stilvoll mit wertvollem Interieur eingerichtet. 1927 starb Sir Walter Becker mit 73 Jahren. Seine Frau heiratete 1935 einen 30 Jahre jüngeren Mann, der nach ihrem Tod 1943 alles erbte und selbst noch zweimal heiratete. Vermutlich steht die Villa Becker seit den 1980ger Jahren leer – einen konkreten Hinweis konnte ich nirgends finden. Zumindest 2007 war sie bereits als verlassene Villa insoweit bekannt, dass der Regisseur Dario Argento im linken Gebäudeteil die letzten Szenen seines Horrofilms „Die dritte Mutter“ drehte. Manche nennen die verlassene Villa Becker daher auch Villa delle Catacombe.
























Inzwischen bieten ja auch Bildbearbeitungsprogramme KI-generierte Retusche an, die ich mal ausprobieren wollte. Ich habe das anhand der Wände des großen Hauptraums gemacht, da an den Breiches des vorherigen Samttapeten gut erkennbar ist, wie sie ohne Graffiti ausgesehen hätten.


Quellen: https://www.ilgiornaledellarte.com/Articolo/i-misteri-di-villa-becker