Best Of Lost Places

Die Anziehungskraft von Lost Places liegt nicht nur darin, etwas „Geheimnisvolles“ oder gar „Verbotenes“ zu erkunden. Verlassene Orte überall auf der Welt haben ihre Zeit gewissermaßen konserviert. Eine Urbex Erkundungstour – auch urbexing genannt – ist eine immer kleine Zeitreise in die Vergangenheit, bei der die Ursprünglichkeit der Orte den besonderen Reiz ausmacht. Die Spurensuche nach alten Relikten lässt uns dabei in eine vergessene Welt eintauchen, die auch Erinnerungen wecken kann. Sie erzählt von längst verblasstem Glanz und verwehter Dekadenz, von Mangelwirtschaft oder Massenware, von überholter Mode oder überstandenen Krankheiten. Manchmal finden wir in den Fundstücken Berührungspunkte zu unserer eigenen Vergangenheit. Das macht verlassene Orte für jeden zu einer Entdeckungsreise mit einem individuellen Erlebnis.

Ich habe viele Lost Places besucht und interessante Entdeckungen machen können. In Italien ist die alte Architektur mit ihren Verzierungen, Reliefs und Malerein in großen Villen und Palästen herausragend. In Deutschland haben die verlassenen Orte durch die unterschiedliche Entwicklung von Ost und West ihre ganz eigene, weil einzigartig geschichtliche Spannung.

Eines macht verlassene Orte zusätzlich attraktiv: die unterschiedlichen Gesichter von natürlichem Verfall geben jedem Lost Place eine spezielle Ausstrahlung. Schimmel- und mossbedecke Räume üben eine abschreckend-anziehende Faszination aus. Sonnenlicht schafft ein schönes Farbenspiel in den Orten. Zurückgelassene verstaubte Gegenstände wirken wie ein erstarrtes Kunstwerk. Leere Räume verströmen durch ihre Schlichtheit Ruhe aus. Und in all dem maroden Charme erkennen wir die unaufhaltsame Vergänglichkeit.

Abgesehen vom bekannten „Hauptbild“ eines Lost Place liebe ich es, Motive zu finden, die durch ihre Schlichtheit oder dem Farbspiel leben oder einfach eine „stille“ Geschichte erzählen: